Projekt Drake Landing (Kanada)
Die Drake Landing Solar Community (DLSC) in Okotoks, Alberta (Kanada), war ein Pilotprojekt des kanadischen Energieministeriums Natural Resources Canada. In dieser Wohnsiedlung wurden über 90 % des Heizwärmebedarfs von 52 Einfamilienhäusern durch Solarthermie gedeckt – ein weltweit einzigartiger Erfolg zur Zeit der Inbetriebnahme. Der Bau begann 2005, und das System startete 2007 als erstes großes Projekt in Nordamerika mit saisonaler Speicherung von Solarwärme. Ursprünglich war eine vierjährige Testphase vorgesehen, die vollständig durch Fördergelder finanziert wurde. Tatsächlich wurde die Anlage jedoch fast 17 Jahre lang betrieben und überwacht, wodurch wertvolle Erkenntnisse über solare Wärmespeicherung in kalten Klimazonen gewonnen wurden. Die Anlage zog Fachleute und Studierende aus vielen Ländern an und inspirierte ähnliche Projekte weltweit. Ab 2020 traten jedoch technische Probleme und Verschleißerscheinungen auf, die Wartung zunehmend erschwerten. Zwar wurde die Quartiersversorgung wieder auf konventionelle Heizzsysteme zurückgefahren. Andererseits zeigt dieses Projekt als bisher längst laufendes verbrennungsfreies Versorgungssystem, welche Aspekte bei der Planung berücksichtigt werden müssen, um ein solches System über Jahrzehnte zu betreiben.
Zum Video →